Die Gäste kommen gerne, voller Vorfreude und leise daher - in ihren Elektroautos. So soll es sein und so läuft es auch immer öfter ab. Die Zahl der Elektroautos nimmt seit Jahren zu und wird zukünftig weiter ansteigen. Nicht nur die Umwelt zieht ihre Vorteile daraus, sondern auch Unternehmen. Besonders Hotels können den Trend für sich nutzen und passives Einkommen generieren. Mit den E-Ladestationen von Global Payments erhalten heimische Hotels die Möglichkeit, Tarife und Benutzergruppen nach den eigenen Bedürfnissen zu verwalten.
Zahlen und Fakten zur E-Mobilität in Österreich
Wie bleibe ich wettbewerbsfähig? Wie binde ich meine Gäste und wie gewinne ich neue dazu? Das sind Fragen, die sich viele Betriebe stellen müssen. Die Zeiten ändern sich, neue Trends dominieren den Markt und machen ersichtlich, wer sich bemüht, erfolgreich zu bleiben und wer nicht. Um nicht kilometerweit zurückzufallen, muss man bedenken, wie diese heutzutage gefahren werden - nämlich mit Strom. Österreich verzeichnet Anfang Jänner 2025 rund 204.000 Elektroautos. Das sind also 204.000 Autos, die von potenziellen Gästen gefahren werden, mit der Erwartung, ihre Autos während eines Aufenthalts laden zu können. Um kundenorientiertes Laden zu ermöglichen, ist eine gute Infrastruktur von öffentlichen Ladestationen erforderlich. Österreich verzeichnet derzeit ungefähr 28.000 öffentliche Ladepunkte, allerdings an nur 8.500 Standorten. Bei der Anzahl der Ladestationen gibt es daher nicht viel zu bemängeln, dafür an der Verteilung davon: Der Großteil dieser Ladestationen liegt nämlich an Autobahnen, in der Stadt und auf ländlichen Gebieten mangelt es allerdings noch an benutzerfreundlicher Infrastruktur. Die Ladung erfolgt daher zu 80 bis 90 Prozent entweder zuhause oder am Arbeitsparkplatz. Der Bedarf nach allgemein zugänglichen Ladestationen ist daher gegeben und bietet sich als profitable Einnahmequelle.
Firmennutzung und Privatgebrauch
Diese ergibt sich durch zunehmende Anschaffung von Elektroautos: Nicht nur für private Zwecke, sondern auch immer öfter als Dienstfahrzeuge werden sie erworben. Firmenflotten stellen vermehrt um und auch private Fahrer:innen setzen vermehrt auf E-Autos. Bei den Neuzulassungen verzeichnete Österreich letztes Jahr 18% Elektroautos, sogar 38% teilelektrische Fahrzeuge. Mehr als die Hälfte aller neu zugelassenen Autos fährt zumindest teilweise mit Strom. Zugleich erweisen sich die laufenden Kosten als billiger als bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Das führt dazu, dass beruflich Reisende immer öfter mit Elektroautos eintreffen. Diese Zielgruppe muss deshalb die Option erhalten, ihre Autos unkompliziert und schnell laden zu können. Eine Anpassung an die Elektromobilität ist daher für die heimische Hotellerie nötig.
Zusätzliche Sichtbarkeit für neue Kund:innen
Das Wichtigste bei dieser Umstellung ist Transparenz zu zeigen. Hotels können dadurch beweisen, dass Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit auf der Liste der Unternehmenswerte großgeschrieben werden. Und das soll auch an die Gäste vermittelt werden. Eine Möglichkeit, das zu tun und wettbewerbsfähig zu bleiben, sind interaktive Karten. Auf diesen Landkarten sind alle eingetragenen Ladestationen gekennzeichnet. Das bietet den Gästen die einfache Möglichkeit, Hotels mit Ladestationen zu finden und verschafft Hotels mit Ladestationen einen Vorteil im Wettbewerb um diese Zielgruppe. Bei den E-Ladestationen von Global Payments werden die E-Ladestationen bei interaktiven Karten wie Google Maps automatisch eingetragen.
Transparenz und AFIR-Konformität
Das kann neue Kund:innen anlocken, die während der Ladezeit Gebrauch von Ihren Angeboten machen - etwa das hoteleigene Restaurant oder Cafe besuchen. Ein Kritikpunkt an der aktuellen Infrastruktur wird bei innovativen Ladestationen endlich gelöst: Etliche Ladestationen machen Ladedauer und Kosten nicht offenkundig. Oftmals gibt es auch “Blockierungsgebühren”, welche nach dem vollendeten Ladevorgang entrichtet werden müssen, solange der Parkplatz noch genutzt wird. Um dadurch entstehende Unzufriedenheit der Kundschaft zu verhindern, ist ein klar ersichtlicher Überblick notwendig. Genau diesen bieten die AFIR-konformen Ladestationen von Global Payments für alle Beteiligten. Global Payments bietet unterschiedliche Ladestationen an, bei denen die Bezahlterminals bereits inkludiert sind. Dadurch ist kein zusätzliches Unternehmen notwendig, das sich um den Zahlungsverkehr kümmert. Dieser kann auch über nur ein einziges Terminal ablaufen, das mehrere E-Ladestationen bedient. Alle Aktionen werden vom System getrackt, was eine klare Übersicht für jede einzelne Station und alle Abläufe bietet. Betreiber:innen der Ladestationen können alles per App einstellen und verfolgen: Festlegung individueller Tarife nach Zeit, Leistung und Nutzungsdauer und Speicherung aller digitalen Rechnungen. Unterschiedliche Benutzergruppen ermöglichen unterschiedliche Tarife für Gäste und Mitarbeiter:innen.
Auch für die Gäste läuft alles reibungslos ab. Sie können zwischen drei unterschiedlichen Zahlungsmethoden entscheiden: per QR-Code, herkömmlichen Direct Payments per Karte oder per App. Eine Registrierung ist nicht notwendig, aber möglich, um den Bezahlprozess zu vereinfachen. Außerdem sind die Kosten für die Kund:innen schon vorab ersichtlich, können während des Ladevorgangs per App verfolgt werden und eine digitale Rechnung ist unmittelbar nach dem Zahlen verfügbar. Der Bezahlvorgang läuft zuverlässig, sicher und schnell ab. Die Installation und Einstellung wird von uns und unseren Partnerunternehmen übernommen und auch eine Umstellung von bestehenden Ladesäulen auf das Bezahlsystem von Global Payments ist einfach möglich (Retro-fit).
Noch effizienter: Kombi von Solaranlagen & E-Ladestationen
Ebenfalls möglich: eine Kombination aus Solaranlagen und Speichergeräten, die mit der Ladeinfrastruktur verbunden sind. Die Sonnenkollektoren wandeln Sonnenenergie in grünen Strom um, der dann in speziellen Speichern bis zum Verbrauch verwahrt wird. Große Dachflächen wie die von Hotels eignen sich perfekt für das Anbringen solcher Solarpaneele. Um keinen überschüssigen Strom zu verlieren, eignet sich eine Pufferbatterie als Speicher. Darin wird ein Leistungspuffer aufgebaut, welcher mehr Energie abgeben kann als der eigentliche Anschluss. Ist der Ladevorgang beendet, wird der Speicher einfach wieder aufgefüllt. Das ermöglicht schnelles Laden an Standorten, die eigentlich nicht dafür geeignet sind und eine Optimierung der Anschlusskosten für das elektrische Netz. Die Speicherung selbst ist in den Ladestationen von Global Payments nicht inbegriffen, sie können aber qualifizierte Partnerunternehmen übermitteln, die die Bereitstellung und Installation übernehmen.
Betreiben Sie bereits eine E-Ladestation in Ihrem Hotel, die AFIR-konform ist und Ihnen passives Einkommen generiert? Der ÖHV Partner Global Payments rüstet Ihre bestehende Infrastruktur mit zukunftsfähigen Payment-Lösungen aus und hilft Ihnen bei unkomplizierter Errichtung neuer Infrastruktur.