Wahlen in Österreich und rund um die Welt, die auch die Wirtschaft beeinflussen, geopolitische Entwicklungen und natürlich Künstliche Intelligenz. Niemand hat uns gesagt, dass 2024 einfach wird. Was erwartet uns 2025? Wir haben wie jedes Jahr die wichtigsten Payment Trends für Sie zusammengefasst. Viel Spaß beim Lesen!
Mit all den Ungewissheiten unserer Zeit können strategische Unternehmensentscheidungen im Bereich von Zahlungstechnologie dabei helfen, einen Wettbewerbsvorteil weiter zu behalten oder zu entwickeln. Unser jährlicher Payment Trends Report hilft Ihnen dabei.
Wir fassen für Sie die sechs wichtigsten Trends zusammen, die die Zukunft des Handels beeinflussen.
Payment Trend #1 Künstliche Intelligenz als Gewinn für Unternehmen

KI ist jetzt mehr als nur mehr ein Schlagwort. Sie wird mehr und mehr zu einem integralen Bestandteil für Geschäftsabläufe und neue Anwendungsfälle kommen täglich hinzu.
Im Zahlungsverkehr rationalisiert KI Aufgaben wie Rechnungsanalyse, Budgetabstimmung und Zahlungsplanung. Im Bereich von E-Commerce werden personalisierte Produktempfehlungen und „Super-Wallets“ unterstützt, die iene tiefere Analyse von Kaufgewohnheiten bieten. Und die Technologie transformiert die Betrugsprävention, da große Zahlungsnetzwerke weiterhin stark in die KI-Erkennung verdächtiger Aktivitäten investieren.
Auch unser Analysetool GP analytics funktioniert mit KI. GP analytics kann Ihnen nicht einen Vergleich Ihres Unternehmens mit dem Mitbewerb bieten, sondern etwa auch Vorhersagen zur künftigen Auslastung Ihres Betriebs treffen.
Insbesondere KMU setzen auf KI, die dazu beitragen könnte, die Effizienz zu erhöhen, was die technologische Lücke zu größeren Unternehmen verringern/verkleinern kann. Allerdings herrscht auch Vorsicht, besonders im Bereeich von Datenschutz. Wir haben einen Artikel zum Thema Ethik der KI für Sie erstellt.
Sie können jedenfalls auch im Jahr 2025 weitere Innovationen und Anwendungsfelder von KI erwarten. Etwa in den Bereichen Bestandsmanagement, Back-Office-Funktionen und Kreditwürdigkeitsprüfungen. Aber auch weitere Diskussionen über Datenschutz und Regulationen.
Payment Trend #2 Wachsendes Online-Geschäft

Die Verbraucher:innen kaufen mehr und mehr online ein. Um von den Kaufpräferenzen der Kund:innen zu profitieren, müssen die Unternehmen eine starke digitale Präsenz aufbauen und eine gute E-Commerce-Erfahrung bieten.
Die Beliebtheit von „search-to-purchase“, bei dem Kund:innen Artikel direkt über Social-Media-Plattformen und Suchmaschinen kaufen können, ist nur ein Beispiel dafür, wie sich die E-Commerce-Landschaft entwickelt und Unternehmen dazu bewegt, sich anzupassen. Daher integrieren Unternehmen Social-Media-Marketing-Programme in ihre Betriebsabläufe und Lieferketten, um wertvolle Daten zu erhalten und weitere Möglichkeiten zur Kundenbindung zu erhalten.
Neue digitale Kaufserfahrungen erfordern eine starke Back-End-Infrastruktur. Deshalb werden 2025 mehr Unternehmen ihre Investitionen in den einheitlichen Handel erhöhen und ihre Back-End-Operationen in einheitliche Plattformen integrieren.
Payment Trend #3 Embedded Finance im B2B

Embedded Payments oder integrierte Zahlungen verändern jetzt die B2B-Landschaft. Ein Trend, der sich im Jahr 2025 noch weiter verstärken wird. Dieser Trend wird durch den Bedarf an schnelleren, effizienteren Zahlungsprozessen in komplexen Geschäftsökosystemen getrieben und bringt Unternehmen dazu, B2B-Transaktionen in Geschäftsprozesse und Lieferketten zu integrieren.
Die Einführung von embedded Finance im B2B bringt Herausforderungen mit sich – etwa Sicherheitsbedenken oder die Notwendigkeit einer Standardisierung über verschiedene Systeme hinweg. Aber für eine wachsende Anzahl von Unternehmen überwiegen die Vorteile, einschließlich automatisierter Abrechnungsprozesse, Planungssicherheit, umfangreiche Dateneinblicke und ein nahtloses Erlebnis für Kund:innen.

Payment Trend #4 Digitale Identität wird zur digitalen Sicherheit
Da digitale Zahlungen immer mehr zum Standard werden, besteht ein großer Bedarf an robusten Sicherheitssystemen, die Bedrohungen im Zaum halten. Glücklicherweise entwickeln sich auch die Werkzeuge dafür. Unternehmen investieren in neue Technologien, um sich vor Betrug zu schützen und die Integrität digitaler Zahlungen sicherzustellen.
Fortgeschrittene Authentifizierungmethoden, etwa biometrische oder verhaltensbezogene Analysen, sind in anderen Ländern schon im Kommen und werden immer beliebter. KI und Alogrithmen für maschinelles Lernen werden eingesetzt, um betrügerische Aktivitäten in Echtzeit zu erkennen und zu verhindern. Und Unternehmen setzen weiterhin auf Passwörter und Tokenisierung, um sensible Finanzinformationen zu schützen. Die Trends zu Open Banking und Datenaustausch im Allgemeinen treiben die Entwicklung neuer Sicherheitsprotokolle voran, um einen sicheren Datenaustausch zwischen verschiedenen Finanzinstituten und Drittanbietern zu gewährleisten.
Payment Trend #5 Der Point of Sale wird zum Point of Service
Point of Sale (POS) Systeme entwickeln sich von einfachen Transaktionswerkzeugen zu umangreichen Service-Hubs weiter, und Unternehmen stellen sie in den Mittelpunkt der Kundenerfahrung. Die neeusten Systeme integrieren heute eine breite Palette von Funktionen, etwa Tax Free Shopping, Dynamische Währungsumrechnung oder Datenanalyse.
Erweiterte POS Funktionen unterstützen Unternehmen dabei, eine bessere Beziehung zu Kund:innen aufzubauen. Sie können dabei helfen, die Lücke zwischen Online- und Offline-Kauferfahrungen zu schließen und ermöglichen es dem Personal im stationären Einzelhandel, den Kund:innen zu helfen. Und in Restaurants ermöglichen einzelne Geräte gleichzeitig, Tischbestellungen aufzunehmen und Kartenzahlungen zu ermöglichen.
Lösungen wie diese werden ständig weiterentwickelt, bieten wertvolle Einblicke in die Kundenpräferenzen und die betriebliche Effizienz, die das Unternehmenswachstum vorantreiben können.
Payment Trend #6 Payment orchestration

Mehr und mehr Unternehmen nutzen Payment orchestra Plattformen. Und mit einer zunehmenden Anzahl von Vorteilen warden sie wichtiger denn je zuvor.
Um nur einige zu nennen: Sie bieten eine Möglichkeit, mehrere Zahlungsanbieter, Methoden und Kanäle über eine einzige Schnittstelle zu verwalten. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihren Zahlungsprozess zu optimieren und Transaktionen über kostengünstige oder zuverlässige Anbieter abzuwickeln. Diese Vorteile tragen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz bei, die für Unternehmen im Jahr 2025 ein zentrales Ziel ist.
Aber nicht nur das Geschäft profitiert. Payment Orchestration verbessert auch das Kundenerlebnis, indem sie einen konsistenten Checkout-Prozess über verschiedene Kanäle und Regionen hinweg ermöglicht. Mit der Entwicklung dieser Plattformen werden sie immer wichtiger, da Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, in einer zunehmend komplexen Zahlungslandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fortsetzende Trends 2025
Einige Trends wie etwa Embedded Finance oder Künstliche Intelligenz haben schon das Jahr 2024 geprägt und wurden Ihnen in unserem Payment Trends Report 2024 vorgestellt. Diese Trends setzen sich fort und finden neue Anwendungsfelder. Mit unseren Payment Trends 2025 wollen wir Sie frühzeitig auf aktuelle Trends im Payment Bereich vorbereiten, damit Ihr Unternehmen möglichst früh von ihnen profitieren kann.